Die Top 10 Over-Ear Kopfhörer 2025 im Überblick
Unsere Experten haben die besten Over-Ear Kopfhörer des Jahres 2025 getestet und verglichen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen der Testsieger.
Modell | Hauptmerkmale | Akkulaufzeit | Gewicht | Preis | Aktion |
Sony WH-1000XM5 | ANC, Transparenzmodus, Multipoint, LDAC | 30 Std. | 250g | 349€ | |
Empfehlung der Redaktion Bose QuietComfort Ultra | Bestes ANC, Spatial Audio, CustomTune | 24 Std. | 250g | 429€ | |
Sennheiser Momentum 4 Wireless | ANC, aptX Adaptive, Transparenzmodus | 60 Std. | 293g | 299€ | |
Apple AirPods Max | ANC, Spatial Audio, H1-Chip, Transparenzmodus | 20 Std. | 385g | 549€ | |
Bowers & Wilkins Px7 S3 | ANC, aptX Adaptive, aptX Lossless | 30 Std. | 300g | 399€ | |
Cambridge Audio Melomania P100 | ANC, aptX Adaptive, aptX Lossless | 100 Std. | 330g | 279€ | |
Soundcore Space One Pro | ANC, LDAC, Transparenzmodus | 40 Std. | 246g | 159€ | |
Sonos Ace | ANC, Dolby Atmos, Spatial Audio | 30 Std. | 312g | 499€ | |
JBL Tour One M3 | ANC, Bluetooth 5.3, LDAC, Auracast | 50 Std. | 268g | 299€ | |
Edifier Stax Spirit S5 | Planare Treiber, aptX Lossless, LDAC | 80 Std. | 347g | 499€ |
Unsere Empfehlung der Redaktion: Bose QuietComfort Ultra

Der Bose QuietComfort Ultra hat sich in unserem Test als der beste Over-Ear Kopfhörer im Jahr 2025 erwiesen. Mit seiner unübertroffenen aktiven Geräuschunterdrückung, dem ausgewogenen Klangprofil und dem hohen Tragekomfort setzt er neue Maßstäbe in der Kopfhörer-Welt. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus erstklassigem Sound und der Fähigkeit, selbst in lautesten Umgebungen für Ruhe zu sorgen.
Vorteile
- Beste aktive Geräuschunterdrückung auf dem Markt
- Hervorragende Klangqualität mit ausgewogener Tonalität
- Komfortables, leichtes Design (250g)
- Intuitive Touch-Bedienung
- Hochwertiges Spatial Audio mit immersivem Klangerlebnis
- CustomTune-Technologie für personalisierte Klangoptimierung
Nachteile
- Relativ hoher Preis
- Akkulaufzeit (24 Std.) kürzer als bei einigen Konkurrenten
- Kein aptX-Codec-Support
- Etwas weniger Einstellungsmöglichkeiten in der App
Technische Spezifikationen
35mm | 5.3 | SBC, AAC, Snapdragon Sound |
24 Stunden | 2,5 Stunden | 15 Min. für 3,5 Std. Wiedergabe |
250g | Keine IP-Zertifizierung | USB-C |
„Der Bose QuietComfort Ultra bietet eine mind-blowing Geräuschunterdrückung und einen der lebendigsten, aufregendsten und fein aufgelösten Klänge, die ich je von einem kabellosen Kopfhörer gehört habe. Es ist die Art von Sound, für die ich erwarten würde, 50% oder sogar doppelt so viel zu bezahlen.“
Bose QuietComfort Ultra jetzt sichern
Erleben Sie selbst, warum der Bose QuietComfort Ultra unser Testsieger ist. Genießen Sie ungestörten Musikgenuss mit der besten Geräuschunterdrückung auf dem Markt.
Sony WH-1000XM5: Der Allrounder mit hervorragendem ANC

Der Sony WH-1000XM5 ist der würdige Nachfolger des beliebten XM4-Modells und überzeugt mit einem ausgewogenen Gesamtpaket. Besonders die aktive Geräuschunterdrückung ist auf einem hervorragenden Niveau und kann mit dem Bose QuietComfort Ultra mithalten. Der Klang ist reich und detailliert, wobei die Sony-App umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Vorteile
- Exzellente Geräuschunterdrückung
- Reicher, gut ausbalancierter Klang
- Leichtes und komfortables Design
- Umfangreiche App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten
- LDAC-Codec für hochauflösendes Audio
- Speak-to-Chat-Funktion
Nachteile
- Kein aptX-Codec-Support
- Nicht wasserdicht
- Ohren werden bei längerer Nutzung warm
- Etwas teurer als der Vorgänger
Technische Spezifikationen
30mm | 5.2 | SBC, AAC, LDAC |
30 Stunden (ANC ein) | 3 Stunden | 3 Min. für 3 Std. Wiedergabe |
250g | Keine IP-Zertifizierung | USB-C |
Sony WH-1000XM5 entdecken
Erleben Sie den Nachfolger des beliebten XM4-Modells mit verbessertem ANC und erstklassigem Klang.
Sennheiser Momentum 4 Wireless: Rekordverdächtige Akkulaufzeit

Der Sennheiser Momentum 4 Wireless beeindruckt vor allem durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden mit aktiviertem ANC. Dazu kommt der für Sennheiser typische, ausgewogene und detailreiche Klang, der besonders Musikliebhaber begeistern wird. Das schlichte Design ist zeitlos und funktional.
Vorteile
- Herausragende Akkulaufzeit (60 Stunden mit ANC)
- Präziser, detailreicher Klang
- Sehr gutes ANC
- Unterstützt aptX Adaptive
- Komfortable Passform für lange Hörsessions
- Intuitive Touch-Bedienung
Nachteile
- Verarbeitung und Design nur durchschnittlich
- App mit gelegentlichen Kommunikationsproblemen
- Weniger Premium-Gefühl als bei Vorgängermodellen
- Kein Spatial Audio
Technische Spezifikationen
42mm | 5.2 | SBC, AAC, aptX, aptX Adaptive |
60 Stunden (ANC ein) | 2 Stunden | 5 Min. für 4 Std. Wiedergabe |
293g | Keine IP-Zertifizierung | USB-C, 3,5mm Klinke |
Sennheiser Momentum 4 Wireless erleben
Genießen Sie bis zu 60 Stunden Musikwiedergabe mit einem einzigen Ladevorgang und erleben Sie den legendären Sennheiser-Klang.
Apple AirPods Max: Premium-Erlebnis für Apple-Nutzer

Die Apple AirPods Max sind die Premium-Kopfhörer aus dem Hause Apple und bieten eine nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem. Mit hervorragendem Klang, erstklassiger Verarbeitung und beeindruckendem Spatial Audio sind sie besonders für iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer interessant. Das markante Design mit Aluminiumohrmuscheln und Mesh-Kopfbügel ist ein echter Hingucker.
Vorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Neutraler, detailreicher Klang
- Sehr wertige Verarbeitung
- Beeindruckendes Spatial Audio mit Head-Tracking
- Nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem
- Intuitive Bedienung mit Digital Crown
Nachteile
- Sehr hoher Preis
- Smart Case bietet wenig Schutz
- Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
- Kann nicht ausgeschaltet werden
- Relativ hohes Gewicht (385g)
Technische Spezifikationen
40mm | 5.0 | SBC, AAC |
20 Stunden | 1,5 Stunden | 5 Min. für 1,5 Std. Wiedergabe |
385g | Keine IP-Zertifizierung | Lightning |
Apple AirPods Max bestellen
Tauchen Sie ein in die Welt von Apple mit den AirPods Max und erleben Sie Spatial Audio in seiner besten Form.
Bowers & Wilkins Px7 S3: Audiophiler Klang mit Stil

Der Bowers & Wilkins Px7 S3 richtet sich an anspruchsvolle Hörer, die Wert auf erstklassigen Klang und edles Design legen. Mit seinen neu entwickelten Treibern, dem verbesserten ANC und der Unterstützung für aptX Adaptive und aptX Lossless bietet er ein audiophiles Erlebnis in einem tragbaren Format. Die hochwertige Verarbeitung mit Premium-Materialien unterstreicht den Luxuscharakter.
Vorteile
- Ausgeglichener, dynamischer Sound
- Gutes ANC
- Bequeme Bedienung
- Gute Anrufqualität
- Unterstützt aptX Adaptive und aptX Lossless
- Edle Verarbeitung und Materialien
Nachteile
- Hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE Audio zum Start nicht verfügbar
- App bietet weniger Einstellungsmöglichkeiten als die Konkurrenz
Technische Spezifikationen
40mm | 5.3 | SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless |
30 Stunden | 2 Stunden | 15 Min. für 7 Std. Wiedergabe |
300g | Keine IP-Zertifizierung | USB-C, 3,5mm Klinke |
Bowers & Wilkins Px7 S3 entdecken
Erleben Sie audiophilen Klang in einem eleganten, tragbaren Design mit dem Bowers & Wilkins Px7 S3.
Cambridge Audio Melomania P100: Rekordverdächtige Akkulaufzeit

Der Cambridge Audio Melomania P100 ist ein Newcomer, der mit seiner unglaublichen Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden (ohne ANC) für Aufsehen sorgt. Aber nicht nur die Ausdauer beeindruckt – auch klanglich kann der Kopfhörer mit den Großen der Branche mithalten. Die Class-AB-Verstärkertechnologie, die normalerweise HiFi-Geräten vorbehalten ist, sorgt für einen energischen, detailreichen Sound.
Vorteile
- Beeindruckende Akkulaufzeit (100 Std. ohne ANC, 60 Std. mit ANC)
- Energischer, detailreicher und überzeugender Klang
- Hervorragende technische Ausstattung
- Unterstützt aptX Adaptive und aptX Lossless
- Hochwertige Verarbeitung
- Umfangreiche App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten
Nachteile
- ANC kann von Konkurrenten übertroffen werden
- Kein Head-Tracking für Spatial Audio
- Transportcase etwas groß
Technische Spezifikationen
40mm | 5.3 | SBC, AAC, aptX Adaptive, aptX Lossless |
100 Stunden (ANC aus), 60 Stunden (ANC ein) | 3 Stunden | 10 Min. für 5 Std. Wiedergabe |
330g | Keine IP-Zertifizierung | USB-C, 3,5mm Klinke |
„Die Cambridge Audio Melomania P100 liefern einen energischen, informativen und überzeugenden Sound dank einer fantastischen Klangbalance und außergewöhnlichem Detail – sie klingen so gut wie alles in ihrer Preisklasse (und vieles darüber).“
Cambridge Audio Melomania P100 erleben
Genießen Sie bis zu 100 Stunden Musikwiedergabe und erstklassigen Klang mit dem Cambridge Audio Melomania P100.
Kaufberatung: Worauf Sie bei Over-Ear Kopfhörern achten sollten

Bei der Auswahl des richtigen Over-Ear Kopfhörers gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten:
Klangqualität
Die Klangqualität ist natürlich das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Kopfhörers. Achten Sie auf ausgewogene Höhen, Mitten und Bässe sowie auf Detailreichtum und Räumlichkeit. Bedenken Sie, dass verschiedene Kopfhörer unterschiedliche Klangprofile haben – manche betonen den Bass stärker, andere sind neutraler abgestimmt.
Active Noise Cancellation (ANC)
Die aktive Geräuschunterdrückung ist besonders wichtig, wenn Sie den Kopfhörer in lauten Umgebungen wie Flugzeugen, Zügen oder Büros nutzen möchten. Die Qualität des ANC kann stark variieren – die besten Modelle von Bose, Sony und Apple bieten eine nahezu vollständige Isolation von Umgebungsgeräuschen.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor, besonders wenn Sie viel unterwegs sind. Die meisten modernen Over-Ear Kopfhörer bieten mindestens 20 Stunden Laufzeit, Spitzenmodelle wie der Cambridge Audio Melomania P100 sogar bis zu 100 Stunden. Achten Sie auch auf Schnellladefunktionen, die in kurzer Zeit mehrere Stunden Spielzeit ermöglichen.
Tragekomfort
Da Over-Ear Kopfhörer oft stundenlang getragen werden, ist der Komfort entscheidend. Achten Sie auf weiches Polstermaterial, ein nicht zu hohes Gewicht und einen angenehmen Anpressdruck. Brillenträger sollten besonders auf weiche, nachgiebige Ohrpolster achten.
Konnektivität und Codecs
Moderne Bluetooth-Kopfhörer unterstützen verschiedene Audio-Codecs, die die Klangqualität beeinflussen. Für Android-Nutzer sind aptX, aptX HD oder aptX Adaptive vorteilhaft, während iPhone-Besitzer von AAC profitieren. LDAC bietet die höchste Übertragungsqualität für kompatible Geräte. Multipoint-Konnektivität ermöglicht die gleichzeitige Verbindung mit mehreren Geräten.
Zusatzfunktionen
Viele moderne Kopfhörer bieten nützliche Zusatzfunktionen wie Spatial Audio, Transparenzmodus, anpassbare Equalizer, Sprachassistenten oder automatische Trageerkennung. Überlegen Sie, welche Features für Sie wichtig sind.
Tipp: Testen Sie den Kopfhörer nach Möglichkeit vor dem Kauf, da persönliche Präferenzen bei Klang und Tragekomfort stark variieren können. Achten Sie auch auf die Garantiebedingungen und Rückgabemöglichkeiten.
Fazit: Die besten Over-Ear Kopfhörer im Jahr 2025
Nach unserem umfassenden Test der besten Over-Ear Kopfhörer im Jahr 2025 können wir den Bose QuietComfort Ultra als unsere Empfehlung der Redaktion auszeichnen. Mit seiner unübertroffenen Geräuschunterdrückung, dem hervorragenden Klang und dem hohen Tragekomfort setzt er Maßstäbe in der Kopfhörer-Welt.
Für preisbewusste Käufer bietet der Soundcore Space One Pro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Cambridge Audio Melomania P100 mit seiner rekordverdächtigen Akkulaufzeit punktet. Apple-Nutzer werden mit den AirPods Max am glücklichsten, und audiophile Hörer sollten den Bowers & Wilkins Px7 S3 oder den Edifier Stax Spirit S5 in Betracht ziehen.
Letztendlich hängt die Wahl des perfekten Over-Ear Kopfhörers von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wir hoffen, dass unser Vergleich Ihnen bei der Entscheidung hilft, das ideale Modell für Ihre Anforderungen zu finden.
Finden Sie Ihren perfekten Over-Ear Kopfhörer
Wählen Sie aus unseren Top-Empfehlungen und genießen Sie ein unvergleichliches Klangerlebnis mit dem für Sie passenden Modell.
Häufig gestellte Fragen zu Over-Ear Kopfhörern
Sind Over-Ear Kopfhörer besser als In-Ear Kopfhörer?
Over-Ear Kopfhörer und In-Ear Kopfhörer haben unterschiedliche Stärken. Over-Ears bieten in der Regel einen volleren Klang mit besserer Räumlichkeit und sind oft komfortabler bei längerer Nutzung. Zudem ist die aktive Geräuschunterdrückung bei Over-Ears meist effektiver. In-Ears sind hingegen kompakter, leichter und besser für sportliche Aktivitäten geeignet. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und dem Einsatzzweck ab.
Wie lange halten Over-Ear Kopfhörer?
Bei guter Pflege können hochwertige Over-Ear Kopfhörer mehrere Jahre halten. Die Lebensdauer des Akkus beträgt typischerweise 2-3 Jahre, bevor eine merkliche Kapazitätsverringerung eintritt. Viele Hersteller bieten Ersatzteile wie Ohrpolster und Kabel an, sodass Sie diese bei Verschleiß austauschen können, ohne den gesamten Kopfhörer ersetzen zu müssen.
Welcher Bluetooth-Codec ist der beste für Over-Ear Kopfhörer?
Die besten aktuellen Bluetooth-Codecs sind LDAC (von Sony), aptX Lossless und aptX Adaptive (von Qualcomm). LDAC unterstützt Bitraten bis zu 990 kbps und kann Hi-Res Audio bis 24bit/96kHz übertragen. AptX Lossless bietet verlustfreie CD-Qualität (16bit/44,1kHz). Für iPhone-Nutzer ist AAC die beste Option, da Apple-Geräte andere High-End-Codecs nicht unterstützen. Die Bedeutung des Codecs hängt auch von der Qualität der Kopfhörer selbst und Ihrem Hörvermögen ab.
Kann ich mit Over-Ear Kopfhörern Sport treiben?
Over-Ear Kopfhörer sind für die meisten sportlichen Aktivitäten weniger geeignet als In-Ears. Sie sind größer, schwerer und sitzen bei intensiven Bewegungen oft nicht sicher genug. Zudem können die Ohrpolster bei Schweiß unangenehm werden und die meisten Over-Ears haben keine Schweißresistenz (IP-Zertifizierung). Für leichte Aktivitäten wie Gehen oder leichtes Krafttraining können sie jedoch durchaus genutzt werden.
Wie funktioniert Active Noise Cancellation (ANC)?
Aktive Geräuschunterdrückung verwendet Mikrofone, um Umgebungsgeräusche zu erfassen. Die Elektronik im Kopfhörer erzeugt dann Schallwellen mit entgegengesetzter Phase, die die unerwünschten Geräusche neutralisieren (Antischall). Diese Technologie funktioniert besonders gut bei konstanten, niederfrequenten Geräuschen wie Motorengeräuschen, Klimaanlagen oder Flugzeuglärm. Bei plötzlichen oder hochfrequenten Geräuschen ist ANC weniger effektiv.